Beschreibung
Die Mark Brandenburg
Heft Nr. 106
Märkische Festungen
Über all den Schlössern und Burgen, die in der Geschichte Brandenburgs eine bedeutende Rolle spielten, wird oft vergessen, dass es hier auch einige Festungen gibt. Das hat einen einfachen Grund: Während Schlösser und Burgen in uns eine emotionale Saite zum Klingen bringen, die von alter Ritterherrlichkeit und rauschenden Bällen tönt, gelten Festungen lediglich als nüchterne Wehrbauten. Doch gerade in der Mark bieten diese Zeugnisse einen besonderen Zugang zur Geschichte des Landes. Am Anfang der Hohenzollernherrschaft in der Mark stand der Übergang von der Burg zur Festung: Als Markgraf Friedrich I. 1414 mit dem Riesengeschütz »Faule Grete« vor der Burg Friesack erschien, war es mit der Macht der märkischen Ritterschaft und ihrer Burgen vorbei – das Zeitalter der Festungen begann.
Inhalt
VON DER BURG ZUR FESTUNG
Peter Feist
ZITADELLE SPANDAU
Peter Feist
FESTUNG KÜSTRIN
Marcin Wichrowski
BAROCKFESTUNG BERLIN
Peter Feist
DIE FESTUNGSSTADT SPANDAU · Bastionen, Lünetten und Fort Hahneberg
Peter Feist
FESTUNGEN IM LAUSITZRAUM
Ralf Gebuhr
EPOCHENWECHSEL IM FESTUNGSBAU · Das Modellfort im Park Sanssouci
Peter Feist
FESTUNGSFRONT IM ODER-WARTHE-BOGEN
Marek Träger
Die Autoren
Ralf Gebuhr, freiberuflicher Historiker und Kurator, Lehrbeauftragter an der TU Berlin (Technikgeschichte).
Peter Feist, studierte an der Humboldt-Universität Philosophie und Geschichte, seit 1990 zahlreiche Reiseführer zu Burgen, Schlössern und Festungen, aktiv als Festungs- und Bunkerführer in Brandenburg, Vorsitzender der IG Barockfestung Berlin 1658–1744, stellv. Vorsitzender der AGModell-Fort Sanssouci e.V.
Edgar Meyer-Karutz, Studium der Ethnologie, Geschichte und Literaturwissenschaft, arbeitet als Texter in einer Werbeagentur und widmet sich der Geschichte der Mark.
Marek Träger, Historiker und Bunkerführer aus Schwiebus.
Marcin Wichrowski, Mitarbeiter des Muzeum Twierdzy Kostrzyn (Museum der Festung Küstrin), zuständig für historische Recherchen und die Ausgestaltung der Dauerausstellung. Sein Forschungsschwerpunkt ist das brandenburgisch-preußische und das deutsche Festungswesen bis 1914.
2017, 48 Seiten, 18,0 x 29,7 cm, mit zahlreichen Abbildungen, Broschur geheftet,
Euro 6.—
ISBN 978-3-910134-81-2
Zitadelle Spandau