Die Kohle, die zwischen den Blättern eurer Bücher steckt … ist da überhaupt welche? Mancher sucht sie ja vergebens. Von “verlegerischem Risiko” kann heutzutage kaum noch die Rede sein, denn sogar erfolgreiche Bücher rechnen sich kaum. Und wie kommen eigentlich die Kolleg:innen über die Runden? Wir schaffen einen ehrlichen Austausch für die unabhängigen Kreativen auf dem Markt.
Jaja, die Verlage verdienen sich ne goldenen Nase!
So ein Selfpublisher hat’s gut, der kann jeden Cent vom Buchverkauf behalten!
Ach, so ein Buch ist doch schnell gemacht!
Wir schauen dahinter. Hinter die Bücher und auf die Menschen, die Bücher machen. Beleuchten die Prozesse, die zum Buch führen. Und schauen auf das Geld, das im Buch steckt – und bei wem wieviel landet. Verdienen Verlage echt so viel? Hat es der Selfpublisher wirklich gut? Und ist ein Buch tatsächlich schnell gemacht?
Parallel zur BuchBerlin, der Berliner Buchmesse für kleine Verlage, Selfpublisher:innen und Buchmenschen, lassen wir die Stakeholder am Buch zu Wort kommen. Wir reden mit den Unternehmen, die Bücher entstehen lassen. Wir diskutieren das Für und Wider von Verlagen und Selfpublishing.
Und wir fragen, ob Kooperationen von Gleichgesinnten helfen, den Herausforderungen der Zeit zu begegnen. Dazu gibt es Ausstellungen, Gespräche und Kreatives. Seid dabei, bringt euch ein, stellt eure Fragen, diskutiert mit. Wir freuen uns auf euch.
Was für Geld steckt im Buch und wen interessiert eigentlich noch Bibliodiversität?
Klassisch verlegen lassen oder Self-Publishing – was kommt wo bei rum?
Welche Gewerke arbeiten am Buch mit und was ist bei einer Beauftragung zu berücksichtigen?
Was für Formen der Marketing-Kooperation gibt es und was bewirken sie?
Offene Workshop-Stationen zur Zukunft der Buchbranche: "Five Why's", "Newspaper Headline", "Sailboat"
Wonach wähle ich Dienstleister:innen aus?
1. Druck (mit booksfactory)
2. Satz (mit Falk Flach, typegerecht)
3. Gestaltung (mit Maximilian Werner, Wernerwerke)
Vorstellung der Prozesse in der Buchproduktion von Britta Schmidt von Groeling und Gespräch über aktuelle Herausforderungen
Mittagspause
Interviews mit den anschließenden Panel-Gästen
Panel Self-Publishing vs. Verlage – Vertrieb, Marketing, Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen: u.a. mit Bodo von Hodenberg (Favoritenpresse), Fabian Leonhard (Trabanten Verlag), Ruprecht Frieling (Selfpublisher-Verband), Justine Pust (Autorin)
Diskussionsrunde / Q&A – Self-Publishing vs. Verlag
Offene Workshop-Stationen zur Zukunft der Buchbranche: "Five Why's", "Newspaper Headline", "Sailboat"
Wo steckt das Buch in der Stadt? Die LiteraTour führt an Orte in der Umgebung, an denen Bücher entstehen: vom Autoren-Wohnhaus über die Druckerei bis zum Buchladen. Tobi Allers und Bobby Gramp – Autoren und Berlin-Guides bei Zeitreisen – zeigen euch den literarischen Kiez.
Offene Workshop-Stationen zur Zukunft der Buchbranche: "Skills Market", "Journey Map"
Wonach wähle ich Dienstleister:innen aus?
1. Lektorat (mit Konrad H. Roenne - angefragt)
2. Marketing (mit Jens Korch, Wannenbuch)
3. Schreibcoaching (mit Janina Lücke)
Vorstellung der Prozesse in der Buchproduktion von Britta Schmidt von Groeling und Gespräch über aktuelle Herausforderungen
Mittagspause
Vortrag "Was ist eine Marketingkooperation und wobei hilft es?" (mit Lisa Vanovitch)
Panel zu Kooperationen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen: u.a. mit Katharina Gerlach (Quindie), Susanne Rüster (Mörderische Schwestern), Anna Kindermann (Spreeverlage), Manuel Lindinger (lesen lokal)
Diskussionsrunde und Speed-Dating für Kooperationen
Offene Workshop-Stationen zur Zukunft der Buchbranche: "Skills Market", "Journey Map"
Wo steckt das Buch in der Stadt? Die LiteraTour führt an Orte in der Umgebung, an denen Bücher entstehen: vom Autoren-Wohnhaus über die Druckerei bis zum Buchladen. Tobi Allers und Bobby Gramp – Autoren und Berlin-Guides bei Zeitreisen – zeigen euch den literarischen Kiez.
Veröffentlichen wir hier in Kürze
Blätterkohle ist der Kongress für
Der Kongress findet am 17. und 18. September 2022 in der Arena Berlin-Treptow parallel zur BuchBerlin statt.
Für Besucher:innen der BuchBerlin ist die Veranstaltung frei. Um Anmeldung bitten wir dennoch mit dem u.g. Formular. Alternativ zu einem Ticket der BuchBerlin sind an der Tageskasse vor Ort zu entrichten:
Tagesticket: 10,00 Euro (gilt für Samstag oder Sonntag)
Wochenendticket: 15,00 Euro (gilt für Samstag und Sonntag)
Beim Einlass ist ein Nachweis der vollständigen Impfung, Genesung oder ein tagesaktueller Test vorzuweisen.
🅿️ Es sind kaum Parkplätze vor Ort! Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad.
Die Bushaltestelle Heckmannufer und auch der S-Bahnhof Treptower Park sind fußläufig innerhalb von 5-10 Minuten zu erreichen.
Zudem verfügt Berlin über ein ausgeprägtes E-Scooter-Netz:
Die Veranstaltung richtet sich nach dem Leitfaden Sustainable Meetings Berlin und dem Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen des BMU/UBA.
Der Kongress dient dem Sustainability Development Goal 4 (Chancengerechte und hochwertige Bildung) und 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur).
Demokratie braucht Sprachkünstler, Querdenker und Freigeister – und dazu Verlegerinnen und Verleger, die sich als deren Wegbereiter verstehen.
Im Newsletter informieren wir ungefähr 1x / Monat über Autor:innengespräche, Veranstaltungen und Neuerscheinungen.